Ausbildungsbörse startet zum 25. Mal

© Picasa
Neele Oetken (FFN), Landrat Uwe Fietzek sowie Petra Menger (AOK) bewerben gemeinsam die Ausbildungsplatzbörse. Foto: AOK-Archiv
Grafschaft Die Corona-Krise hat den Ausbildungsmarkt auf den Kopf gestellt. SchülerInnen in Niedersachsen suchen unter erschwerten Bedingungen nach einem Ausbildungsplatz. Rund 330 Berufe in Industrie, Handwerk und Handel können Jugendliche mit einer dualen Berufsausbildung erlernen.
„Was willst Du sein?“ – unter diesem Motto bringt die Ausbildungsbörse von FFN und AOK Niedersachsen vom 26. April bis 21. Mai wieder junge Leute in Niedersachsen auf ihren Karriereweg. Ministerpräsident Stephan Weil unterstützt in Niedersachsen auch in diesem Jahr die die Initiative als Schirmherr. In der Region Grafschaft Bentheim übernimmt Landrat Uwe Fietzek die Schirmherrschaft. „Gerade, weil die Corona-Pandemie das Leben in so vielen Bereichen erschwert, freut es mich, dass die Lehrstellenbörse eine Plattform bietet, auf der sich SchulabgängerInnen und Arbeitgeber auf einfache Art und Weise finden können. Hierdurch wird der Weg zum Traumjob geebnet“, so Fietzek.
Auf www.ffn.de können SchulabgängerInnen ihren Traumberuf suchen und die Betriebe kontaktieren. Im Vorjahr hatten mehr als 2000 Unternehmen die Ausbildungsbörse genutzt und fast 5500 freie Plätze für Ausbildungen, duale Studiengänge, Praktika und FSJ/BFD inseriert. FFN stellt im Programm und auf den sozialen Netzwerken täglich Unternehmen und Ausbildungsberufe vor. „Die enorme Resonanz in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass die Ausbildungsbörse der perfekte Ort für angehende Azubis und Unternehmen ist, um zueinander zu finden. Der erste Schritt ins Berufsleben ist der Wichtigste. Umso mehr freut es uns, dass wir auch in diesem Jahr – wenngleich unter besonderen Bedingungen – gemeinsam mit unserem Partner, der AOK, wieder möglichst viele Schülerinnen und Schüler auf dem Weg begleiten dürfen“, so FFN-Programmdirektor Jens Küffner.
„Die Digitalisierung schreitet immer mehr voran und entwickelt sich auch im Ausbildungsbereich zum Schlüssel für den Erfolg. Durch die Corona-Krise gab es keine Jobmessen, keine Orientierungsseminare an Schulen, kaum Schüler-Praktika. All das gestaltet die Suche nach der beruflichen Zukunft schwierig. Vieles kann aber auch in der Pandemie ins Digitale verlegt werden. Denn Auszubildende sind nach wie vor niedersachsenweit gesucht. Die Ausbildungsbörse vernetzt Karrierestarter mit potenziellen Arbeitgebern“, erläutert Dr. Jürgen Peter, Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen.
„Das Prinzip der Lehrstellenbörse ist ganz einfach“, verspricht Petra Menger von der AOK Emsland/Grafschaft Bentheim, „Ausbildungsbereite Firmen stellen sich und ihre freien Lehrstellen, Praktika oder auch Angebote für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Online-Portal umfassend vor. Die künftigen Lehrlinge können ihrerseits ganz bequem nach freien Berufen suchen und sich bei Interesse direkt online mit den nötigen Unterlagen bewerben“.
Weitere Informationen zur Aktion auf www.ffn.de und auf www.aok-niedersachsen.de/ffn.