Ausbildung und Studium bei der Agentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit, kurz „BA“, ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie vermittelt und berät Arbeits- und Ausbildungssuchende, unterstützt Unternehmen bei der Mitarbeitersuche und erbringt viele weitere Leistungen.

© Mummert, Norman
Die Informationsveranstaltung findet In der Agentur für Arbeit in Nordhorn statt. Foto: Mummert
Für diese vielfältigen Aufgaben werden engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Vermittlung und Beratung von Menschen. Darüber hinaus spielen aber auch Bereiche wie IT, Statistik, Controlling und Finanzen, Personal oder Infrastruktur eine wichtige Rolle. Am Dienstag, 27. August, um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Nordhorn, Stadtring 9-15, informiert Ausbildungsleiterin Anke Giesen über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Agentur für Arbeit bildet in folgenden Ausbildungsberufen aus: Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen bei der BA und Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung und Systemintegration bei der BA.
Die BA verfügt darüber hinaus über eine eigene, staatlich anerkannte Hochschule mit Campus in Mannheim und Schwerin. Hier wird ein dreijähriges Studium zum international anerkannten Bachelor of Arts (B.A.) in zwei Fachrichtungen angeboten: Arbeitsmarktmanagement (Spezialisten für alle Aufgabenfelder der BA, insbesondere der Arbeitsvermittlung für Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkunden), Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (Experten für berufliche Beratung, Orientierung und Vermittlung von Jugendlichen und Erwachsenen, auch in schwierigen Lebenssituationen, von Menschen mit Behinderung sowie Rehabilitandinnen und Rehabilitanden).
Anke Giesen gibt Auskunft über das Auswahlverfahren, den Ablauf und die Inhalte der Ausbildungen und steht für Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung eingeladen. Eine telefonische Anmeldung unter 05921 870184 zum Vortrag ist erwünscht. Weitere Informationen gibt es unter: www.arbeitsagentur.de/Veranstaltungen