Arbeitskreis Eine Welt stellt sein neues Programm vor

Aktiv für Kinder- und Menschenrechte weltweit ist das Motto der im Programmheft angebotenen Workshops und sonstigen Veranstaltungen. Foto: Arbeitskreis Eine Welt
Nordhorn Passend zum Start des neuen Kindergarten- und Schuljahres 2021/2022 stellt der Arbeitskreis Eine Welt Nordhorn sein neues Bildungsprogramm vor. Hinter dem Titel „Rechthaber gesucht – Aktiv für Kinder- und Menschenrechte weltweit“ verbirgt sich ein bunter Blumenstrauß an Workshops für Vorschulkinder und Schüler aller Schulformen.
„In den Workshops für Vorschulkinder wollen wir uns langsam an das Thema der Kinderrechte herantasten und diese erst einmal kennenlernen. Grundschüler werfen einen Blick über den Tellerrand und schauen, ob und wie Kinderrechte weltweit eingehalten werden, und sammeln gemeinsam Ideen, wie sie selbst für Kinderrechte weltweit aktiv werden können“, sagt die Bildungsreferentin Lena Schoemaker.
Die Menschenrechte stehen im Fokus des Workshopangebotes für die Schüler der weiterführenden und Berufsbildenden Schulen. Wie es mit der Einhaltung der Menschenrechte weltweit und auch hier in Deutschland aussieht und wie sich alle für die Menschenrechte einsetzen können, ist nur eines der Themen für die Klassen 5 bis 10. Welchen Einfluss der Finanzsektor bei der Missachtung oder Einhaltung der Menschenrechte nach Meinung des Arbeitskreises Eine Welt spielt, erfahren die Schüler in den Workshops für die Sekundarstufe II und für die Berufsbildenden Schulen.
„Außerdem freuen wir uns sehr, mit einer besonderen Unterrichtsreihe zu vorurteilsbewusster Kinderliteratur zukünftigen Erziehern und Sozialassistenten die Möglichkeit zu geben, in ihrem Arbeitsumfeld diskriminierungssensible Kinderbücher kennenzulernen und einzusetzen. Im Fokus steht dabei die Frage: In welcher Gesellschaft leben wir, wollen wir leben und spiegelt sich die Vielfalt auch in unseren Büchern wieder“, so der Nordhorner Verein. Die Programmbroschüren werden in den kommenden Tagen an alle KiTas und Schulen in der Grafschaft Bentheim versendet.
Weitere Informationen finden sich auf der Website www.arbeitskreis-ein-welt.de.