Jahreshauptversammlung
Anstehende Investitionen der Feuerwehr Lage im Jahr 2023

Einen Rückblick ins Jahr 2022 gab es bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lage mit (von links) Gemeindebrandmeister Stefan Evers, Ordnungsamtsleiter Peter Oldekamp, erster Samtgemeinderat Michael Kramer, Phil Wolfgramm, Bürgermeister Lage Ludwig Hagedorn, Robin Thies, Ortsbrandmeister Frank Engbers, Nico Smoes, stellvertretender Ortsbrandmeister Jan Nyhuis, Jugendfeuerwehr-Wart Sebastian Körner, Feuerschutzausschuss-Vorsitzender Manfred Jungfer, stellvetretender Ortsbrandmeister Jannik Scholte-Eekhoff. Foto: Feuerwehr Lage
Kürzlich begrüßte Ortsbrandmeister Engbers die Kameraden und Gäste zur Jahreshauptversammlung in Lage. Zum Ende des letzten Jahres verzeichnete die Ortsfeuerwehr Lage einen Personalstand von 65 Kameraden. Diese setzen sich aus 43 Kameraden der Einsatzabteilung, 19 Kameraden der Jugendfeuerwehr und drei Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung zusammen. Im vergangenen Jahr wurden die Feuerwehr zu 20 Einsätzen gerufen, sechs Brandeinsätze und 14 Hilfeleistungseinsätze zusammen. Insgesamt nahmen die Kameraden der Ortsfeuerwehr Lage 2022 an elf Lehrgängen teil.
Anstehende Investitionen
Der Erste Samtgemeinderat Michael Kramer ging noch auf den aktuellen Stand der anstehenden Investitionen durch den Feuerwehrbedarfsplan ein. In Lage betrifft dies in den nächsten Jahren den Um- und Neubau des in die Jahre gekommenen Feuerwehrhauses und die Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Dieser soll den Einsatzleitwagen aus dem Baujahr 2003 ersetzen. Zusätzlich soll im Bereich des Feuerwehrhauses in den nächsten Monaten ein Saugbrunnen installiert werden. Hiermit kann zum einen der Wasserversorgung im Brandfall für den Gebäudekomplex Kindergarten, DGH, Feuerwehrhaus, Sportverein sichergestellt werden. Zum anderen wird dadurch eine Möglichkeit gegeben, diesen bei Übungsszenarien am Feuerwehrhaus zu nutzen.
20 Einsätze für die Feuerwehr Lage
Besondere Veranstaltungen waren die Unterschrift der internationalen Zusammenarbeit mit der Brandweer Ootmarsum, Veiligheidsregio Twente oder aber auch die Erprobungswoche mit dem Tanklöschfahrzeug 3000 des Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz. Zum Schluss bedankte sich Engbers in seinem Jahresbericht bei den Familien der Kameraden, ohne die der Einsatz und die geleistete Arbeit nicht möglich wäre. Außerdem bedankte er sich bei allen Funktionsträgern und Kameraden für die geleistete Arbeit. Ausdrücklicher Dank für die gute Zusammenarbeit ging auch an den Samtgemeindebrandmeister Christian Patzki, an die Samtgemeinde Neuenhaus, an die Gemeinde Lage und an den Feuerschutzausschuss. Engbers schloss seinen Jahresbericht mit dem Motto des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes 2023, „Gemeinsam für den Frieden“.
Leistungsspange der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr
Den Bericht der Jugendfeuerwehr verlas der Jugendfeuerwehrwart Sebastian Körner. Die Jugendfeuerwehr Lage verbuchte 469,50 Stunden, die sich auf 28 verschiedenen Veranstaltungen und Dienstabende aufteilen. Vier Kameraden der Jugendfeuerwehr absolvierten und bestanden die Leistungsspange der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr. Dies wurde nach fleißigem und regelmäßigem Üben mit Bravour gemeistert. Körner berichtete darüber, dass im letzten Jahr ein drei mal sechs Meter großer Pavillon für die Jugendfeuerwehr beschafft werden konnte. Die Investition wurde großzügig von dem Jugendförderverein der Gemeinde Lage unterstützt. Abschließend bedankt sich der Jugendfeuerwehr-Wart bei allen Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und bei den Betreuern der Einsatzabteilung für die gute Zusammenarbeit.
Wahlen
Anschließend fanden die Wahlen statt. In ihren Ämtern wiedergewählt wurden Tim Brinkmann als Gerätewart, Hartmut Brinkmann als stellvertretender Gerätewart, Guido Balder als Atemschutzgerätewart, Fabian Lankhorst als stellvertretender Atemschutzgerätewart, Daniel Ribeiro de Sa als Ortssicherheitsbeauftragter, Arne Küper als Schriftwart, Joachim Albers und Fabian Lankhorst als Beisitzer im Ortskommando.
Neu in ihre Ämter gewählt wurden Sebastian Körner und Jannik Scholte-Eekhoff als Gruppenführer, Holger Zwafink als Kassenprüfer, Enric Balder als Versorgungsmann. Nach 36 Jahren hat Georg Scholte-Eekhoff das Amt des Kassenwartes zur Verfügung gestellt, um den jüngeren Kameraden den Vortritt zu lassen. In dieses Amt wurde Marcel Braakmann gewählt. Georg Scholte-Eekhoff bleibt dem Ortskommando allerdings als Beisitzer erhalten. Nach den Wahlen wurden die vier Kameraden Arne Diekmann, Nico Smoes, Robin Thies und Phil Wolfgramm neu in die aktive Abteilung übernommen.