13.07.2022, 13:35 Uhr

Anja Even bleibt weitere vier Jahre Kreisjugendfeuerwehrwartin

Geben sich auf dem Kreisjugendfeuerwehrtag in Emlichheim zum Gruppenfoto ein Stelldichein: Kreisbrandmeister Daniel Loehrke, Bürgermeister Arne-Jan Helweg, Landrat Uwe Fietzek, Andre Helweg (Fachbereichsleiter Kinderfeuerwehr), Stefan Freiherr (stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart), Kassenwart Florian Verwold und Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling (hintere Reihe, von links) sowie Kreisjugendfeuerwehrwartin Anja Even und Thorsten Johannsen (vordere Reihe, von links). Foto: Loh

Geben sich auf dem Kreisjugendfeuerwehrtag in Emlichheim zum Gruppenfoto ein Stelldichein: Kreisbrandmeister Daniel Loehrke, Bürgermeister Arne-Jan Helweg, Landrat Uwe Fietzek, Andre Helweg (Fachbereichsleiter Kinderfeuerwehr), Stefan Freiherr (stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart), Kassenwart Florian Verwold und Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling (hintere Reihe, von links) sowie Kreisjugendfeuerwehrwartin Anja Even und Thorsten Johannsen (vordere Reihe, von links). Foto: Loh

Kreisjugendfeuerwehrwartin Anja Even ist kürzlich auf der Jahreshauptversammlung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Landkreis Grafschaft Bentheim einstimmig wiedergewählt worden. Sie wird diese Funktion nun für eine weitere Amtszeit von vier Jahren ausüben. Ebenfalls einstimmig von der Versammlung gewählt wurden Florian Verwold zum Kassenwart und Andre Helweg zum Fachbereichsleiter Kinderfeuerwehr.

Seit der Gründung der Jugendfeuerwehr Nordhorn am Standort Wache/Süd im Mai dieses Jahres sind 15 Jugendfeuerwehren und eine Kinderfeuerwehr in den 21 Ortsfeuerwehren des Landkreises Grafschaft Bentheim organisiert. Zum Ende des Berichtsjahres waren 245 Jugendliche in den Wehren aktiv, darunter 28 Mädchen. Nach Erreichen der Altersgruppe wechselten 31 Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. Weitere 28 Jugendliche haben die Jugendfeuerwehr aufgrund von Wohnortwechsel, Schul- und Berufsausbildung beziehungsweise anderer Interessen verlassen – dem gegenüber konnten allerdings auch 41 Neuaufnahmen verzeichnet werden.

Trotz pandemiebedingter Beschränkungen haben die Jugendfeuerwehren 217 Gruppenstunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 164 Gruppenstunden allgemeine Jugendarbeit geleistet. Die Jugendwarte und Betreuer haben im vergangenen Jahr einen zusätzlichen Zeitaufwand von 409 Stunden für die Organisation der Jugendfeuerwehr und die Gestaltung der Dienstabende aufgewendet. Bei den „Feuerfüchsen“ in Emlichheim, der einzigen Kinderfeuerwehr in der Grafschaft Bentheim, sind zurzeit 18 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren aktiv, darunter zwei Mädchen. Auch zwei neue Mitglieder konnten bei den „Feuerfüchsen“ begrüßt werden. Die Betreuung der Kinder übernehmen dort derzeit sechs Feuerwehrkameradinnen und -kameraden.

Als einzige Veranstaltung für die Jugendfeuerwehren konnte am 2. Oktober 2021, coronakonform unter Berücksichtigung eines ausgefeilten Hygienekonzepts und mit exaktem Zeitplan, die Leistungsspangenabnahme durchgeführt werden. Die Jugendfeuerwehr Bad Bentheim stellte sich dieser besonderen Herausforderung und wurde nach Erledigung der fünf an sie gestellten Aufgaben mit dem Empfang der Leistungsspange belohnt.

Im Anschluss an den Jahresbericht wurde Kreisbrandmeister Daniel Loehrke die ehrenvolle Aufgabe zuteil, den stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Stefan Freiherr zum Brandmeister zu befördern.

In ihren Ansprachen brachten Landrat Uwe Fietzek, Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling, Bürgermeister Arne-Jan Helweg und Kreisbrandmeister Daniel Loehrke unisono ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass es in den Jugendfeuerwehren der Grafschaft Bentheim offensichtlich keinen Mangel an Nachwuchs gebe. Ihr ausdrücklicher Dank galt in diesem Zuge den Jugendwarten und Betreuern für ihr sprichwörtlich „unbezahlbares Engagement“.