Ana und August Zirner lesen aus bewegender Familiengeschichte

© Bettina Flitner
Ana Zirner und ihr Vater, der Schauspieler August Zirner, haben gemeinsam ein Buch über die jüdischen Wurzeln ihrer Großmütter geschrieben. Am 1. April lesen sie im Konzert- und Theatersaal aus ihrem Roman „Ella und Laura“. Foto: Flitner
Nordhorn Am Freitag, 1. April, sind der Schauspieler August Zirner und seine Tochter Ana zu Gast im Nordhorner Konzert- und Theatersaal. Auf Einladung der Stadtbibliothek Nordhorn stellen sie ihr gemeinsames Buch „Ella und Laura – Von den Müttern unserer Väter“ vor, eine bewegende Familiengeschichte über drei Generationen. Die Lesung beginnt um 20 Uhr.
In ihrem Roman erzählen August und Ana Zirner von den Mühen der Immigration, der Rückkehr nach Europa, der Kraft der Familie und zwei starken, selbstbewussten Frauen: Ella Zirner-Zwieback und Laura Zirner geborene Wärndorfer. Etwa zeitgleich begannen August und Ana Zirner, sich für die Geschichten ihrer Großmütter zu interessieren. Dabei empfanden sie eine zaghafte „Jewish Identity“, hinterfragten diese jedoch kritisch: Nutzen wir sie aus, um ein „reines Familiengewissen“ vertreten zu können? Und was kann uns noch gegeben werden von den starken Frauen, die uns vorangegangen sind? Sie blicken nach Wien, in die Zeit zwischen den Weltkriegen. Ella Zirner-Zwieback leitet das noble Modekaufhaus „Maison Zwieback“ und gilt als Grande Dame des Wiener Großbürgertums. Gleichzeitig lebt dort auch das Mädchen Laura Wärndorfer. Die Stoffe der Spinnerei von Lauras Vater werden in Ellas Kaufhaus verarbeitet. Die beiden Damen begegnen sich jedoch erst viel später, im Jahr 1942 in New York. Laura hat Ellas Sohn Ludwig geheiratet. Beide hatten aufgrund ihrer jüdischen Familien emigrieren müssen.
Bei ihren Recherchen stellten Ana und August Zirner fest, dass es einzig die Bilder in ihren Köpfen sind, denen sie Glauben schenken können. Und so begannen sie, die Welten ihrer Großmütter mit Fantasie zum Leben zu erwecken. Das Ergebnis ist ein gemeinsames Buch, aus dem sie in Nordhorn lesen und erzählen werden.
Der bekannte Schauspieler und Musiker August Zirner hat bereits in über 140 Filmproduktionen mitgewirkt. Er kam 1956 als einziges Kind österreichischer Emigranten jüdischer Herkunft in Illinois/USA zur Welt. Seine Tochter Ana Zirner, Jahrgang 1983, ist freiberufliche Autorin, Bergsportlerin und Bergwanderführerin. Sie hat insbesondere durch ihre langen Solotouren in den Bergen auf sich aufmerksam gemacht.
Eintrittskarten für die Lesung im Konzert- und Theatersaal sind zum Preis von 18 Euro in der Stadtbibliothek Nordhorn erhältlich. Schüler und Studenten zahlen 15 Euro. Bei Vorlage der GN-Card wird 1 Euro Ermäßigung gewährt.