23.12.2022, 14:40 Uhr

Aktuelle Ausgabe des „Selbsthilfewegweisers“ ab sofort erhältlich

Anke Heetlage und Annegret Hölscher (von links) vom Gesundheitsamt des Landkreises stellen die aktuelle, mittlerweile elfte Ausgabe des „Selbsthilfewegweisers“ vor. Die 200 Seiten starke Broschüre liegt nun wieder an vielen öffentlichen Stellen in der Grafschaft aus. Foto: Landkreis

Anke Heetlage und Annegret Hölscher (von links) vom Gesundheitsamt des Landkreises stellen die aktuelle, mittlerweile elfte Ausgabe des „Selbsthilfewegweisers“ vor. Die 200 Seiten starke Broschüre liegt nun wieder an vielen öffentlichen Stellen in der Grafschaft aus. Foto: Landkreis

Die Grafschafter Selbsthilfelandschaft ist bunt und vielfältig. Ob Unterstützung bei Krebs und chronischen Erkrankungen, psychischen Leiden oder sozialen Problemen – Selbsthilfegruppen bilden eine wichtige Stütze. Welche Angebote es für Hilfesuchende in der Grafschaft Bentheim gibt, zeigt der neue Selbsthilfewegweiser auf. Die elfte Ausgabe des bewährten Nachschlagewerks ist jetzt erschienen. Schnell und unbürokratisch finden Interessierte darin den Weg zu den Ansprechpersonen der vielen verschiedenen Selbsthilfegruppen vor Ort.

„Tausende Menschen engagieren sich bei uns im Landkreis in einer Selbsthilfegruppe. Ohne ihren Einsatz wäre die Selbsthilfelandschaft bei Weitem nicht so mannigfaltig, wie sie sich heute darstellt. Mehr als 130 Gruppen bieten Betroffenen wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags und ihrer Erkrankung. In dem Wegweiser finden sich zahlreiche neue Gruppen, aber auch viele, die schon seit Jahrzehnten aus der Selbsthilfelandschaft nicht mehr wegzudenken sind. Wir wollen Betroffene damit ermutigen, den Schritt in eine Selbsthilfegruppe zu wagen. Vielleicht denkt auch der eine oder die andere darüber nach, selbst eine Gruppe zu gründen. Auch sie sind herzlich willkommen“, betont Dr. Annegret Hölscher, Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet das Büro für Selbsthilfe und Gesundheit Hilfe bei der Förderung der Gruppengründung und Erstellung von Förderanträgen. Das Büro unterstützt bei organisatorischen Fragen, bei der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit und vermittelt Kontakte zu Fachleuten. „In der Selbsthilfekontaktstelle finden Ratsuchende immer ein offenes Ohr“, erklärt Dr. Annegret Hölscher, die sich ausdrücklich bei allen Engagierten für ihren Einsatz bedankt.

Auf fast 200 Seiten des neuen Wegweisers werden die verschiedenen Angebote nach Themenschwerpunkten sortiert und präsentiert. Diese sind gegliedert nach den Schwerpunkten „Engagement in besonderen/schwierigen Lebensumständen/soziale Probleme“, „psychische Erkrankungen, seelische Probleme und neurologische Erkrankungen“, „chronische Erkrankungen/Krebs“, „Suchterkrankungen“ und „Behinderungen/Handicaps“. Neben den Kontakten der Ansprechpartner und die Termine der Treffen sind auch die Ziele und Inhalte der jeweiligen Selbsthilfegruppe angegeben. „Der Wegweiser ist ansprechend und übersichtlich gestaltet, sodass auch Menschen mit Einschränkungen mit ihm umgehen können“, so Dr. Annegret Hölscher.

Der Selbsthilfewegweiser liegt an vielen öffentlichen Stellen in der Grafschaft aus. Die Broschüre ist auch im Gesundheitsamt des Landkreises, Am Bölt 27 in Nordhorn, erhältlich. Ansprechpartnerin ist Dr. Annegret Hölscher, die unter Telefon 05921 96-1867 oder per E-Mail an annegret.hoelscher@grafschaft.de erreichbar ist.

Weitere Informationen und Kontaktdaten der verschiedenen Gruppen und Initiativen, die im Landkreis Grafschaft Bentheim Hilfe zur Selbsthilfe bieten, sind auf der Website www.gesundheitsregion.grafschaft-bentheim.de zu finden.