Absolventen der „grünen Berufe“ starten mit besten Perspektiven

Im Rahmen ihrer offiziellen Freisprechungsfeier, die Anfang Juli vom gastgebenden Unternehmen GaLaBau Emsland ausgerichtet wurde, konnten die 30 frisch gebackenen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Abschlusszertifikate entgegennehmen. Als Ehrengast der feierlichen Veranstaltung sprach auch Albert Stegemann (Zweiter von rechts) den jungen Fachkräften seine Glückwünsche zum erfolgreichen Berufsabschluss aus. Foto: privat
30 junge Menschen haben aktuell im Frühjahr und Sommer erfolgreich ihre Berufsabschlussprüfung zur Gärtnerin beziehungsweise zum Gärtner abgelegt. 24 von ihnen absolvierten ihre Ausbildung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, die weiteren sechs im Produktionsgartenbau. Zusammen mit fünf Prüflingen des Berufes Floristin/Florist waren die Gärtner am 1. Juli eingeladen, die erfolgreichen Berufsabschlüsse gemeinsam mit ihren Ausbildern sowie mit Familie und Freunden im Unternehmen GaLaBau Emsland in Lingen zu feiern.
Organisiert wurde die festliche Veranstaltung von den grünen Berufen vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Niedersachsen-Bremen, der mit 24 Absolventen im Beruf Gärtner (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) auch in diesem Jahr die größte Absolventengruppe stellte.
Auszeichnungen für Prüfungsbeste
Für besonders gute Prüfungsleistungen ehrte der VGL Niedersachsen-Bremen Klaas Abeln vom Ausbildungsbetrieb Garten- und Landschaftsbau Purk, Werlte, sowie Jannik Ferlemann, ausgebildet bei GaLaBau Rademaker, Schüttorf. Vom Wirtschaftsverband Gartenbau Nord (WVG) wurden die Zierpflanzengärtnerinnen Miriam Kuper (Ausbildungsbetrieb Garmann, Beesten) und Sarah Beckmann (Ausbildungsbetrieb Lullmann GbR, Klein Berßen) für hervorragende Prüfungsleistungen ausgezeichnet. Eine Auszeichnung für besondere Prüfungsleistungen im Beruf Florist erhielten Christof Knobel (Ausbildungsbetrieb Blumen Sieckmann, Werlte) und Mariell Gravel (Ausbildungsbetrieb „Das grüne Haus“, Lingen).
Fachkräfte „sehr gefragt“
Albert Stegemann, agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hielt die Festansprache für die neuen grünen Fachkräfte. Stegemann betonte den Wert einer dualen Ausbildung – nicht nur als Basis für die persönliche berufliche Laufbahn und als Ausgangspunkt für interessante Weiterbildungen wie beispielsweise zum Meister, sowie letztlich auch für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands.
Für den VGL Niedersachsen-Bremen richtete Reinhard Kaß vom gastgebenden Lingener Unternehmen GaLaBau Emsland Grußworte an die ausgebildeten Fachkräfte. Christian Thomas, Regionalverbandsvorsitzender Ems-Vechte, überbrachte die Glückwünsche des Wirtschaftsverbandes Gartenbau Nord. Stellvertretend für den Fachverband der Floristen sprach Helmut Mösker den Absolventen die besten Wünsche für ihren weiteren beruflichen Werdegang aus. Alle Redner waren sich einig, dass das berufliche Lernen mit dem Tag der Freisprechung nicht aufhört, und ermutigten die jungen Fachkräfte zum weiteren beruflichen Engagement. „Als Fachkräfte in Ihren jeweiligen grünen Berufen sind Sie alle nun sehr gefragt“, betonten die Referenten.
Gemeinsam mit Ehrengast Albert Stegemann überreichte Ausbildungsberaterin Simone Heckmann von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Prüfungszeugnisse an die frisch gebackenen Gärtnerinnen und Gärtner. Die Floristinnen und Floristen erhielten ihre Berufsabschlusszeugnisse aus den Händen von Helmut Mösker als Vorsitzender des IHK-Prüfungsausschusses.
Sieben „grüne“ Ausbildungsrichtungen
Die „Landschaftsgärtner“ sind nicht nur in der Region Emsland zahlenmäßig die stärkste Ausbildungsrichtung des Gartenbaus, sondern auch im Landes- und Bundesdurchschnitt sind die Zahlenverhältnisse ähnlich. Die korrekte Berufsbezeichnung lautet „Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“. Insgesamt gibt es im Beruf Gärtner sieben Ausbildungsrichtungen, die jedoch zahlenmäßig unterschiedlich stark sind. Im niedersächsischen Landesdurchschnitt stellen die Landschaftsgärtner rund 77 Prozent der gärtnerischen Azubis. Bei der Abschlussprüfung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist ein kleines landschaftsgärtnerisches Gesamtwerk zu erstellen. Dabei werden Höhen eingemessen, Pflasterungen mit Natur- und Betonsteinen ausgeführt, eine fachmännische Baumpflanzung vorgenommen und Beet- und Rasenflächen angelegt. Im mündlichen Prüfungsteil gilt es zudem, Kompetenzen rund um Pflanzen, Werkstoffe, Arbeitsabläufe und betriebliche Zusammenhänge zu zeigen.
Berufsaussichten im grünen Bereich
Die Landschaftsbauunternehmen freuen sich über die neuen Kolleginnen und Kollegen, denn Fachkräfte werden allerorts gesucht und somit erwarten die jungen Berufsabsolventen sehr gute Zukunftsaussichten. Auch für diejenigen, die sich nach einigen Jahren Berufspraxis für eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker entscheiden, bieten sich anschließend ausgezeichnete Jobchancen. „Dass die Ausbildungsvergütung nach der aktuellen Tariferhöhung im Garten- und Landschaftsbau ab 1. Juli bereits im ersten Ausbildungsjahr bei 1020 Euro liegt, macht diese grüne Ausbildungsrichtung zusätzlich attraktiv. Dies gilt für die tarifgebundenen Mitgliedsunternehmen des VGL“, erklärt Maria Wokurka, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim VGL Niedersachsen-Bremen. Ein an die Berufsausbildung zum Landschaftsgärtner anschließendes Studium, zum Beispiel des Ingenieurwesens im Landschaftsbau, eröffnet ebenfalls viele interessante Perspektiven und gute Beschäftigungsaussichten, denn auch Führungskräfte in der Bauleitung der Unternehmen seien Wokurka zufolge sehr gefragt.
Wer sich nun ebenfalls für einen Ausbildungsplatz in einem der aufgeführten „grünen Berufe“ interessiert, findet weitere Informationen zum Beruf sowie Weiterbildungsmöglichkeiten auf www.landschaftsgaertner.com, der Internetseite des Ausbildungsförderwerkes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.
Die Absolventen
Fachrichtung Baumschule:
David-Sebastian Lichtenborg (Baumschule Germer, Wietmarschen);
Fachrichtung Gemüsebau:
Rene Klindtworth (Johannesburg GmbH, Surwold);
Fachrichtung Zierpflanzenbau:
Sarah Beckmann (Zierpflanzenbau Lullmann, Klein Berßen), Miriam Kuper und Leon Deermann (beide Gartenbau Garmann, Beesten), Ina Droppelmann (Christophorus Werk, Lingen);
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau:
Klaas Abeln (GaLaBau Purk, Werlte); Benjamin Averbeck (GalaBau Marsmann, Rhede); Jan Bohmann (GaLaBau Stegemann, Löningen); Paul Eilers, Eric Gertken, Thorben Schröer und Dominik Stein (alle GaLaBau Lüske, Haselünne); Daniel Ensink und Nicolas Jonker (beide Gartengestaltung Helweg, Hoogstede); Jannik Ferlemann (GaLaBau Rademaker, Schüttorf); Paul Lukas Gehrs (AG Gartendesign, Börger); Lukas Huck (Kreativ Garten, Lingen); Erik Hüntelmann und Marcel Niklas Jansen (beide GaLaBau Borchers, Surwold); Lars Jasper (Stadt Meppen); Mariell Kerk (Gartengestaltung Brüna, Nordhorn); Chavez König (GaLaBau gartenkreativ & mehr, Nordhorn); Timo Lohmann (Stadt Nordhorn); Daniel Lonsing und Justus Gerrit Thien (beide Rademaker GmbH, Schüttorf); Fabian Lübbers (GaLaBau Rüterjans, Oberlangen); Tim Palopis (GaLaBau Monnikhof, Bad Bentheim); Lars Sandmann (GaLaBau Lonnemann, Haselünne); Jan Wessels (GaLaBau Kortendiek, Hüven).

Für besonders gute Prüfungsleistungen in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau wurden Klaas Abeln und Jannik Ferlemann, in der Fachrichtung Zierpflanzenbau die Absolventinnen Miriam Kuper und Sarah Beckmann ausgezeichnet. Eine Würdigung ihrer besonderen Leistungen im Beruf Florist erhielten Mariell Gravel und Christof Knobel. Foto: privat