Abschluss des Forums #Grafschafter Wirtschaft 2030

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops Energie. Foto: CIMA
Seit Oktober 2021 befassen sich Wirtschaft, Verbände, Politik und Verwaltung für die Grafschaft Bentheim mit der Frage, wie sich strategische Handlungsfelder für die kommende Dekade identifizieren und konkrete Projekte vor Ort anstoßen lassen. Zur Ergebnispräsentation des Zukunftsforums #Grafschafter Wirtschaft 2030 am Dienstag, 4. Oktober, lädt der Landkreis alle Interessierten ein. Die Abschlussveranstaltung findet von 17.30 Uhr bis 19 Uhr im Manz-Saal des NINO-Hochbaus in Nordhorn statt. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 30. September, online unter www.grafschaft2030.de möglich.
Bereits in den Jahren 2009 bis 2011 hatte der Landkreis Grafschaft Bentheim im Dialog mit der Wirtschaft ein Zukunftsforum Wirtschaft 2020 durchgeführt. Seitdem konnten viele der damaligen Ideen umgesetzt und Fragen zu Themen wie Infrastruktur, Fachkräfte oder Demografie beantwortet werden. Gut zehn Jahre später präsentiert sich die Welt erneut stark verändert.
Mit der Absicht zur Fortschreibung des Zukunftskonzeptes nahmen Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden, Politik und Verwaltung den Diskussionsprozess im vergangenen Herbst nochmals auf. Für Ralf Hilmes, Abteilungsleiter der Wirtschaftsförderung beim Landkreis, kommt die Fortsetzung des Zukunftsforums zur rechten Zeit: „Heute kennzeichnen Themen wie die Digitalisierung, globale Klimaziele und aktuelle Krisen eine regelrechte Zeitenwende. Und das Tempo des Wandels ist enorm. Um weiter wirtschaftlich erfolgreich zu sein, ist es wichtig, am Puls der Zeit zu sein.“
Rückblick:
Die in der Auftaktveranstaltung zum Zukunftsforum #Grafschafter Wirtschaft 2030 gesammelten Impulse wurden durch Online-Umfragen und sechs thematische Workshops vertieft: 1. Digitalisierung, 2. Kreislaufwirtschaft, 3. Innovation/Fachkräfte, 4. Nachhaltiges Wirtschaften, 5. Klimaneutrale Mobilität und neue Logistikkonzepte sowie 6. Energie. Hierbei konnten viele Ideen und Handlungsvorschläge für die nächsten Jahre identifiziert werden. Begleitet wurde der Prozess durch das Büro CIMA Institut für Regionalwirtschaft aus Hannover.
Weitere Informationen zum Zukunftsforum #Grafschafter Wirtschaft 2030 sind auf der Website www.grafschaft2030.de zu finden.