29.12.2022, 16:41 Uhr

52 Seiten starkes VHS-Programm beinhaltet 650 neue Kursusangebote

Die Volkshochschule Grafschaft Bentheim hat ihr neues Programm für das erste Halbjahr 2023 unter das Motto „Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt“ gestellt. Das Team der VHS lädt alle Interessierten zur Teilnahme an dem vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot ein.Foto: Adriaans

© Thomas Adriaans

Die Volkshochschule Grafschaft Bentheim hat ihr neues Programm für das erste Halbjahr 2023 unter das Motto „Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt“ gestellt. Das Team der VHS lädt alle Interessierten zur Teilnahme an dem vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot ein.Foto: Adriaans

Mit mehr als 650 Kursen und Veranstaltungen lädt die Volkshochschule (VHS) Grafschaft Bentheim zur Weiterbildung im ersten Halbjahr 2023 ein. Im neuen Magazin, das am Sonnabend, 7. Januar, den Grafschafter Nachrichten beiliegt, stellt die VHS auf 52 Seiten ausgewählte Kurse, Veranstaltungen und Projekte vor. „Nach den Themen ,Zusammen in Vielfalt‘ und ,Nachhaltigkeit‘ haben deutschlandweit die Volkshochschulen das dritte Mega-Thema ,Vernetzt‘ als Jahresschwerpunkt 2023 gewählt“, sagt VHS-Direktor Axel Bullwinkel. „Volkshochschulen sind gefragt, die Menschen darin zu unterstützen, sich digitale Kompetenzen anzueignen und sich in einer digital vernetzten Welt zurechtzufinden.“

Vielfältiges Angebot in allen Fachbereichen

  • Im Fachbereich EDV und Digitales reicht das differenzierte Angebot von Computerkursen für Einsteiger, Sicherheit beim Online-Einkauf und Online-Banking, der Einzelberatung zu Smartphone und Laptop, den weiterführenden Techniken der Office-Programme oder Tastenschreiben bis zu professionellen Bildbearbeitung.
  • Im Bereich Arbeit und Beruf bereiten die Lehrgänge auf die Ausbildereignungsprüfung (IHK), die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) oder in der EDV-Finanzbuchhaltung vor. Mit neuen Modulen wie Finanzbuchhalter, Finanzbuchführung, Fachkraft Lohn und Gehalt oder Personal- und Lohnbuchhalter ermöglicht die VHS eine Teilnahme an dem bundesweit anerkannten modularen Xpert Business System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung. „Die Teilnehmenden haben zu jedem Modul die Wahl, ob sie online zu Hause oder persönlich in der VHS teilnehmen wollen und können so die Module berufsbegleitend und familienfreundlich erfolgreich abschließen“, so Axel Bullwinkel.
  • Im Fachbereich Politik/ Gesellschaft / Umwelt kommt mit der Veranstaltungsreihe „vhs.wissen live“ ein digitales Wissenschaftsprogramm kostenlos ins Wohnzimmer. Im Live-Chat können sich die Teilnehmer bei den Vorträgen wie „Humanoide Roboter in der Pflege“, „Ethik der Digitalisierung“ oder zur globalen Migration und Klimakrise an den anschließenden Diskussionen beteiligen. Ein Höhepunkt in der VHS ist am 23. März der Vortrag des renommierten Publizisten und Journalisten Albrecht von Lucke zum Thema „Der Putin-Schock und das Ende unserer Illusionen“. Am 3. Mai ist die Journalistin Marlene Knobloch in der VHS zu Gast. In der Lesung aus ihrem Buch „Serious Shit. Die Welt ist gefährlich und warum wir das erst jetzt merken“ zeichnet sie ein Porträt der heute Dreißigjährigen und sucht Antworten auf die großen Fragen, die für sie bedeutsam sein werden.

    In Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises und der Stadt Nordhorn wird die Reihe „Klimaschutz in der Grafschaft“ fortgesetzt. Interessierte Bürger erhalten hier gebührenfrei und neutral Informationen zum Energiesparen, zu Wärmepumpen oder Balkonkraftwerken.

    Die biologische Vielfalt der Grafschaft können Familien bei zehn Natur- und Kräuterführungen der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim kennenlernen. Sie werden in Kooperation mit der VHS angeboten und sind gebührenfrei. Weitere Kurse zur bienenfreundlichen Gartengestaltung, zum richtigen Obstbaumschnitt oder zur Hühner- oder Hundehaltung richten sich an Garten- und Tierfreunde.
  • Besondere Vielfalt verspricht der Fachbereich Kulturelle Bildung. Kreative und künstlerisch handwerkliche Kurse wie Malen und Zeichnen, Töpfern, Nähen, Buchbinden oder Fotografieren bieten Möglichkeit zum kreativen Schaffen und Austausch mit Gleichgesinnten. In der Reihe „Sommerspecials“ sind die Seminare wie „Kunst aus Eisen“, „Skulpturen aus Beton“ oder „Acrylmalerei“ am Kloster Frenswegen geplant.
  • Im Fachbereich Pädagogik starten die Qualifizierung zum Praxismentoring, die neue Weiterbildung für Erzieher zur „Fachkraft für integrative Kitas“ und die Seminare für Kinder-Tagespflegepersonen. „Spannende Forscherideen und pädagogische Hintergründe erwarten die Teilnehmer aus Kindertagesstätten und Grundschulen in den vielfältigen Workshops der Bildungsinitiative ,Haus der kleinen Forscher‘“, berichtet die stellvertretende VHS-Direktorin Karola Langenhoff.
  • Der Fachbereich Sprachen steht traditionell für Vielfalt und interkulturelles Lernen. Hier bietet die VHS Kurse unterschiedlicher Niveaustufen in Englisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Italienisch, Arabisch und Plattdeutsch an. Neu im Programm sind Anfängerkurse für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse – auch als Online-Kurse.
  • Die Fachlehrgänge Gesundheit eröffnen zahlreiche Möglichkeiten der beruflichen und ehrenamtlichen Weiterbildung. Hier finden sich die Qualifizierungen zur Hauswirtschafterin, zur Betreuungskraft im stationären oder ambulanten Bereich, die Zertifikatsausbildung zur Seniorenbegleitung, die Qualifizierung „Palliative Care“ und Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuungskräfte und Interessierte.
  • Im Fachbereich Gesundheitsbildung bieten Kurse wie Yoga oder progressive Muskelentspannung Gelegenheit, Entspannungsmethoden in der Gruppe zu erlernen. Im Gesundheitssport reicht das Angebot vom „Bewegen und Dehnen“ über Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik, Pilates, Step-Aerobic, Fitness mit dem Hula-Hoop-Reifen bis zu Zumba-Kursen. „Viele Kurse starten direkt Anfang Januar. Interessenten sollten sich jetzt anmelden. Aber auch im laufenden Semester beginnen immer wieder neue Kurse“, informiert Karola Langenhoff.
  • Besondere Vielfalt bieten die Kochkurse: In der Länderküche kann man karibische, arabische, spanische, ukrainische, indische oder mediterrane Rezepte ausprobieren und gleichzeitig einiges über die Herkunftsländer erfahren. Kochkurse nach Grafschafter Familientradition, nach Ayurveda oder nach Art der Wikinger laden zum Mitmachen ein.

Anerkanntes Prüfungszentrum für Sprachzertifikate

Im Fachbereich „Deutsch als Zweitsprache“ lernen jedes Jahr über 1500 Personen aus mehr als 50 Ländern Deutsch an der VHS. Neben den verpflichtenden Integrationskursen, Kursen für Geflüchtete und berufsbezogenen Deutschkursen bietet der offene Deutschbereich ein differenziertes Angebot an Abendkursen, Samstagskursen, Grammatik- und Ferienkursen sowie Online-Seminaren, die allen interessierten Personen offenstehen. Auch Sprachprüfungen können bei der VHS als anerkanntes Prüfungszentrum für Sprachzertifikate abgelegt werden.

„Besonders für jene, die die VHS noch nicht kennen, gibt es viel zu entdecken. Schnuppern Sie rein in die vielen spannenden Angebote der VHS und nutzen Sie die Gelegenheit, andere Menschen kennenzulernen und gemeinsam zu lernen“, lädt VHS-Direktor Axel Bullwinkel Interessierte ein, das vielfältige Kursusangebot der Volkshochschule wahrzunehmen.

Anmeldungen ab sofort möglich

Das gedruckte VHS-Magazin liegt den GN am 7. Januar 2023 bei und ist zudem auch in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich. Das Programm steht auch auf der Internetseite der VHS als pdf-Datei zur Onlinenutzung zur Verfügung.

Anmeldungen für die neuen VHS-Kurse sind ab sofort möglich unter Telefon 05921 83650, per E-Mail an info@vhs-nordhorn.de, auf der Internetseite www.vhs-grafschaft-bentheim.de oder persönlich in der Volkshochschule Grafschaft Bentheim, Bernhard-Niehues-Straße 49 in Nordhorn.