15.09.2022, 17:35 Uhr

197 aktive Feuerwehrleute in der Stadt Nordhorn

Bei der Versammlung gab es einige Ehrungen (von links): Bürgermeister Thomas Berling, Stadtbrandmeister Jörg Buse, 1. Stellvertretender Stadtbrandmeister Hendrik Hof, Günther Babucke, Jürgen Krabbe, Gerd Ennen, Bernd Averes, Günther Lödden, Florian Kühlmann, Lennard Derks, Jens Roling, Robert Bock, Nils Rawers, Julian Rohweder, 2. Stv. Stadtbrandmeister Gerold Büssis, Dominik Bülte, Karolin Hemeltjen, Steffen Hinken, Ludger Pietruschka; Otto Buse (vorne). Foto: Kunert

Bei der Versammlung gab es einige Ehrungen (von links): Bürgermeister Thomas Berling, Stadtbrandmeister Jörg Buse, 1. Stellvertretender Stadtbrandmeister Hendrik Hof, Günther Babucke, Jürgen Krabbe, Gerd Ennen, Bernd Averes, Günther Lödden, Florian Kühlmann, Lennard Derks, Jens Roling, Robert Bock, Nils Rawers, Julian Rohweder, 2. Stv. Stadtbrandmeister Gerold Büssis, Dominik Bülte, Karolin Hemeltjen, Steffen Hinken, Ludger Pietruschka; Otto Buse (vorne). Foto: Kunert

Mit einer erneut pandemiebedingten Verspätung lud Nordhorn Stadtbrandmeister Jörg Buse die drei Nordhorner Ortsfeuerwehren im September zur Jahreshauptversammlung in die Alte Weberei ein. Als Gäste konnte er unter anderem den Nordhorner Bürgermeister Thomas Berling, sowie den neuen Kreisbrandmeister des Landkreises Grafschaft Bentheim, Daniel Loerke, begrüßen.

Jörg Buse berichtet, dass die drei Feuerwehren aus insgesamt 264 Mitgliedern bestehen. 197 dieser Mitglieder nehmen aktiv am Einsatzgeschehen teil. Alle weiteren Mitglieder werden entweder in der Jugendfeuerwehr auf den Einsatzdienst vorbereitet oder gehören der Alters- und Ehrenabteilung an. Weiter blickte Jörg Buse noch einmal auf die Zeit der Pandemie zurück. Der Disziplin aller Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden sei es zu verdanken, dass keine Feuerwehr quarantänebedingt bei der Leitstelle abgemeldet werden musste.

Als Highlight des vergangenen Jahres stellt Jörg Buse die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses der Wache Süd an der Denekamper Straße, sowie die Indienststellung eines Hilfeleistunglöschgruppenfahrzeugs 20 bei der Feuerwehr Brandlecht heraus.

Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling wies in seinen Grußworten auf die Schwierigkeiten der aktuellen politischen Situation hin. So stellen die Aufnahme von Flüchtlingen, sowie die Bereitstellung geeigneter Unterkünfte die Stadt Nordhorn vor hohe Herausforderungen. Auch die Energiekrise sei es großes Thema im Nordhorner Rathaus. In den vergangen beiden Jahren seien insgesamt 1,5 Millionen Euro in den Fahrzeugpark der Feuerwehr Nordhorn investiert worden. Neben den sechs neu angeschafften Einsatzfahrzeugen sollen zukünftig ein neuer Einsatzleitwagen und ein Tanklöschfahrzeug die Schlagkraft der Nordhorner Feuerwehren erhöhen.

Gemeinsam mit seinen Stellvertretern nahm Jörg Buse im Anschluss zahlreiche Beförderungen und Ehrungen

vor: Löschmeister: Dominik Bülte, Karolin Hemeltjen, Steffen Hinken, Julian Rohweder, Simon Woltmann; Oberlöschmeister: Marcel Egbers, Markus Franke, Holger Gnaß, Jens Roling; Hauptlöschmeister: Lennard Derks, Hendrik Hof, Luca Wolters; Brandmeister: Thorsten Geier, Florian Kühlmann; Oberbrandmeister: Nils Rawers; 25 Jahre Mitgliedschaft: Andre Benz, Stefan Würth; 40 Jahre Mitgliedschaft: Bernd Averes, Günther Babucke, Robert Bock, Jürgen Krabbe; 50 Jahre Mitgliedschaft: Gerd Ennen, Gerfried Hoesmann, Hans-Gerd Kaß, Günther Lödden; 75 Jahre Mitgliedschaft: Otto Buse.

Eine besondere Ehrung wurde der Feuerwehrkameradin Karolin Hemeltjen zuteil. Während der Hochphase der Pandemie nähte diese über 200 Stoffmasken, welche an die drei Nordhorner Feuerwehr verteilt und auf den Einsatzfahrzeugen deponiert wurden. So konnte ein Grundschutz gegen das Coronavirus geschaffen werden. Für diese Mühen wurde Karolin Hemeltjen mit der bronzenen Ehrennadel des Landesfeuerwehrverband Niedersachsen ausgezeichnet.