06.07.2022, 15:30 Uhr

18 Neuenhauser Gymnasiasten als Unternehmer erfolgreich

Auf spielerische Art und Weise erlebte eine Schülergruppe des Lise-Meitner-Gymnasiums Neuenhaus beim Management Information Game (MIG) eine Woche lang „Wirtschaft hautnah“. Foto: Grafschafter Volksbank

Auf spielerische Art und Weise erlebte eine Schülergruppe des Lise-Meitner-Gymnasiums Neuenhaus beim Management Information Game (MIG) eine Woche lang „Wirtschaft hautnah“. Foto: Grafschafter Volksbank

Die Sommerferien stehen kurz bevor, die Klausuren sind geschrieben und für die Schülerinnen und Schüler sollte nun eigentlich eine entspannte Zeit beginnen. Nicht aber für 18 Gymnasiasten des Lise-Meitner-Gymnasiums Neuenhaus: Für eine Woche haben sie die Rollen getauscht – aus Schülern wurden Jungunternehmer. Die Schüler haben erfolgreich am Management Information Game (MIG) teilgenommen, das der industrielle Arbeitgeberverband Osnabrück–Emsland–Grafschaft Bentheim und das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinsam veranstaltet haben. Neben diesen beiden Institutionen ermöglichten zahlreiche Unternehmen aus der Region den „Managern auf Zeit“, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge kennenzulernen. Dafür übernahmen sie die Gastgeberschaft für einen authentischen Wechsel vom Gymnasiasten zum Unternehmer, das Sponsoring sowie spannende Vorträge zu wirtschaftlichen Themen. Die Schüler waren in diesem Jahr bereits zum 17. Mal in Folge für das Planspiel MIG zu Gast bei der Grafschafter Volksbank in Neuenhaus.

Auf spielerische Art und Weise erlebten die Schüler in der letzten Juniwoche lang „Wirtschaft hautnah“. Statt Unterricht stand für sie eine Woche lang der Arbeitsalltag von Vorständen konkurrierender Aktiengesellschaften auf dem Stundenplan. Als Manager tauchten sie ein in die Welt der Wirtschaft, hörten Vorträge von Vertretern regionaler Unternehmen und Institutionen zu Themen wie „Unternehmensziele“, „Personalmanagement“, Marketing“ und „Aktien“, trafen zahlreiche Entscheidungen beispielsweise zu Absatz und Vertrieb, Produktion, Einkauf, Personal und Finanzierung und fütterten die Simulationssoftware mit Daten, um als fiktive Produzenten am globalen Markt zu bestehen. Ziel des Management Information Game war es, pro Spielgruppe jeweils ein nachhaltiges Produkt zu entwickeln. Doch damit nicht genug – am Donnerstag der Planspielwoche galt es zusätzlich, geladenen Gästen aus Wirtschaft und Schule ihre selbst entwickelten Produkte zu präsentieren und an einen fiktiven Elektromarkt zu vermarkten. Die Gäste übernahmen hier die Rolle des Elektromarktes und stimmten im Anschluss über die Produkt- und Marketingpräsentation ab. „Mit Fragen zu Produkteigenschaften, Lieferbedingungen, Preisnachlässen und Werbemaßnahmen konnten sie die Jungunternehmer nicht ins Schwitzen bringen, diese reagierten souverän und beantworteten jede Frage nahezu gelassen“, sagt Wladik Bossert, Vertriebsmanager der Grafschafter Volksbank. Auch wenn nach dem abschließenden Publikumsvotum nur eine Gruppe offizieller Sieger geworden ist – gewonnen haben in dieser Woche alle: an Erfahrung und Kenntnissen. Die Schüler sind nun mit den vielfältigen und zum Teil komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelunternehmen und Gesamtwirtschaft vertraut und nehmen dieses Wissen mit. Inzwischen sind aus den Jungunternehmern wieder Schüler geworden, die sich die Sommerferien nun redlich verdient haben.

Unterstützt wurde die diesjährige Planspielwoche durch die Grafschafter Volksbank in Kooperation mit den Unternehmen Deppe Backstein-Keramik, G. Büter Bauunternehmen, Harmsen Komtec, J+B Kuipers, JKS Jan Kwade & Sohn, Neuenhauser Maschinenbau, ROBEO, den Steuerberatungsgesellschaften Straten & Kollegen und Volbers Vehmeyer & Partner sowie dem VVV-Stadt- und Citymarketing.