16 Einsätze: Ortsfeuerwehr Ringe-Neugnadenfeld zieht Bilanz

Kamen zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Ringe-Neugnadenfeld zusammen: (von links) Kreisbrandmeister Daniel Loehrke, Stellv. Ortsbrandmeister Thomas Hesselink, Max Langius, Bastian Luttermann, Joris Bierlink, Jonas Reefmann, Henk Luttermann, Rainer Kortmann, Gemeindebrandmeister Helmut Tieneken, Bürgermeister Albert Stegeman, Ortsbrandmeister Heiko Züwerink. Foto: privat
Neugnadenfeld Auf der Jahreshauptversammlung zog die Ortsfeuerwehr Ringe-Neugnadenfeld eine Bilanz der Einsätze im vergangenen Jahr und bot einen Ausblick auf künftige Ausbildungen und Anschaffungen.
Insgesamt 16 Mal rückte die Ortsfeuerwehr in 2021 aus – die Einsätze verteilten sich auf zehn Brandeinsätze und sechs technische Hilfeleistungen. Das erklärte Ortsbrandmeister Heiko Züwerink in seinem Jahresbericht. Zudem teilte Züwerink mit, dass die Fahrzeugkommission der Wehr kurz vor der Ausschreibung des neuen Gerätewagens Logistik 1 stehe, welcher voraussichtlich 2023 das bestehende Löschgruppenfahrzeug ersetzen soll.
Auch im vergangenen Jahr habe die Pandemie den Dienst- und Ausbildungsbetrieb stark eingeschränkt, da stimmte auch der Jungendfeuerwehrrat zu. So veranstalteten die Betreuer regelmäßige Online-Dienstabende für die 21 Kinder der Jugendfeuerwehr. Der neue Kreisbrandmeister Daniel Loehrke betonte, wie wichtig der Ausbildungsbetrieb in der Freiwilligen Feuerwehr sei, da dieser in den vergangenen zwei Jahren deutlich zu kurz gekommen ist. Weiter sprach er die baulichen Maßnahmen an der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Nordhorn an, wo unter anderem die Atemschutzstrecke für Atemschutzgeräteträger digitalisiert wird. In Zukunft wird zudem ein Löschgruppenfahrzeug 10 auf Landkreisebene beschafft, welches als Ausbildungs- und Tauschfahrzeug dienen soll. Auch der neue Gemeindebrandmeister Helmut Tieneken hofft, dass der Ausbildungsbetrieb in 2022 ohne weitere Einschränkungen laufen kann. Zudem gab er einen Ausblick auf Neu- und Ersatzbeschaffungen auf Samtgemeindeebene.
Zudem wurden Henk Luttermann und Jonas Reefmann zum Feuerwehrmann ernannt. Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann wurden Bastian Luttermann, Rainer Kortmann und Joris Bierlink befördert und Max Landgius wurde vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann befördert.