1. digitale Ausbildungsmesse informiert Schüler im Emsland

55 Stunden lang können sich interessierte Schüler über ihre Perspektiven auf dem Ausbildungsmarkt informieren. Foto: privat
Papenburg Viele Schüler stehen aufgrund der aktuellen Situation vor der Herausforderung, dass die üblichen Angebote zur Berufsorientierung nicht oder nur teilweise stattfinden. Die Ems-Achse hat dies zum Anlass genommen, gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, dem Landkreis Emsland, der Industrie- und Handelskammer Osnabrück und den Kreishandwerkerschaften Aschendorf-Hümmling und Emsland Mitte-Süd, eine digitale Ausbildungsmesse zu konzeptionieren. Als Teil der Fachkräfteinitiative „Job-Chance Ems-Achse“ wird das Projekt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Die Veranstaltung mit dem Titel „55 Stunden Zukunft“ informiert Schüler von Donnerstag, 24. September, bis Samstag, 26. September, über Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Arbeitgeber der Region präsentieren sich mit einem digitalen Messeauftritt und zeigen, welche Berufe Jugendliche bei ihnen lernen können. Die Hochschulen in Lingen und Emden stellen vor, welche Studiengänge auf die Schulabsolventen warten, und aktuelle Auszubildende berichten über ihre eigenen Erfahrungen bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle und den beruflichen Alltag. Verschiedene Unterhaltungsformate ergänzen das Programm.
Als Basis für die Messestände dienen die Unternehmensprofile auf www.emsachse.de. „Die Plattform nutzen bereits rund 1300 Arbeitgeber. Für die Aussteller, die bereits ein vollständiges Profil dort haben, ist der Aufwand für die Ausbildungsmesse daher relativ gering. Jeder Arbeitgeber, der im Emsland nach Auszubildenden für dieses oder nächstes Jahr sucht, ist eingeladen, Aussteller bei ,55 Stunden Zukunft‘ zu werden. Die Ems-Achse hat spezielle Aussteller-Pakete geschnürt, die für jeden das passende Angebot bereithalten – ob Handwerk oder Industrie, klein-, mittelständig oder Großunternehmen“, erklären die Veranstalter. Weitere Informationen gibt es auf www.55-stunden-zukunft.de.